Uber dem Rasse

ALTENGLISCHER SCHÄFERHUND
Old English Sheepdog
URSPRUNG: Grossbritannien
VERWENDUNG: Schäferhund
KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde);
Sektion 1 - Schäferhunde ohne Arbeitsprüfung


 

ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD

Kräftiger, quadratisch aussehender Hund, sehr symmetrisch, Gesundheit und Leistungsfähigkeit zeigend. Auf keinen Fall hochläufig, überall üppig behaart. Ein untersetzter, muskulöser, robuster Hund mit höchst intelligentem Ausdruck. Die natürliche äussere Linie sollte weder durch Scheren noch durch Schneiden künstlich verändert werden. Mit grosser Ausdauer ausgestattet, eine sanft ansteigende Rückenlinie aufzeigend, mit einem - von oben gesehen - birnförmigen Körper. Im normalen Gang oder im Passgang ist ein Rollen typisch für die Bewegung. Sein Bellen ist an einem speziellen Tonfall erkennbar.

WICHTIGE PROPORTIONEN

Fang ungefähr halb so lang wie die Gesamtlänge des Kopfes. Im Widerrist niedriger stehend als in der Lendenpartie.

VERHALTEN/CHARAKTER (WESEN)

Ein anpassungsfähiger Hund mit ausgeglichenem Wesen, kühn, treu und zuverlässig, ohne jegliches Zeichen von Nervosität oder unbegründeter Aggressivität.

KOPF

Im Verhältnis zur Körpergrösse passend.
OBERKOPF
Schädel: Geräumig, ziemlich quadratisch ; oberhalb der Augen gut gewölbt.
Stop: Deutlich ausgeprägt.
GESICHTSSCHÄDEL
Nasenschwamm: Gross und schwarz, mit grossen Nasenlöchern.
Fang: Kräftig, quadratisch und wie abgeschnitten.
Kiefer/Zähne: Kräftige, grosse und gleichmässig stehende Zähne. Scherengebiss: Kräftige Kiefer mit einem perfekten, regelmässigen und vollständigen Scherengebiss, d.h. dass die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Zangengebiss zulässig, aber unerwünscht.
Augen: Gut auseinander stehend, dunkel oder „Wall-Eyes“ (Glasaugen). Zwei blaue Augen sind akzeptabel. Helle Augen sind unerwünscht. Pigmentierung der Lidränder wird bevorzugt.
Ohren: Klein und flach an den Seiten des Kopfes anliegend getragen.

HALS

Ziemlich lang, kräftig, anmutig, würdevoll gewölbt.

KÖRPER

Ziemlich kurz und kompakt. Der Widerrist steht niedriger als die Lendenpartie.
Lendenpartie: Sehr kräftig, breit und leicht gewölbt.
Brust: Tief und geräumig, mit gut gewölbten Rippen.

RUTE

Üblicherweise kupiert oder angeborene Stummelrute.
Kupiert: Üblicherweise vollständig kupiert.
Unkupiert: Im Stand unauffällig. Tief angesetzt. Niemals geringelt oder über dem Rücken getragen, ohne wahrnehmbaren Knick, gut befedert mit reichlich Haar von harter Textur.

GLIEDMASSEN

VORDERHAND Absolut gerade Vorderläufe von kräftiger Knochensubstanz, den Körper stabil tragend.
Schultern: Sie sollten gut zurückliegen und am Widerrist enger zusammen stehen als an den Schultergelenken. Überladene Schultern sind unerwünscht.
Ellenbogen: Liegen dicht am Brustkorb an.
HINTERHAND Die Hinterhand ist gut mit Haar bedeckt, gerundet und muskulös.
Kniegelenk: Gut gewinkelt.
Unterschenkel: Lang und gut entwickelt.
Sprunggelenk: Tief angesetzt. Von hinten betrachtet ziemlich gerade stehend.
PFOTEN: Weder nach innen noch nach aussen drehend, klein, rund und fest: Zehen gut gewölbt, Ballen dick und hart. Afterkrallen sollten entfernt sein.

GANGWERK

Der Bobtail entwickelt im Schritt ein bärenhaftes Rollen aus der Hinterhand. Im Trab zeigt er mühelose Streckung mit sehr kräftigem Schub, wobei sich die Läufe geradeaus in der Laufrichtung bewegen. Sehr elastischer Galopp. Bei langsamer Geschwindigkeit neigen einige Hunde zum Passgang. In der Bewegung kann der Kopf in einer natürlichen tieferen Haltung getragen werden.

HAARKLEID

HAAR: Reichlich, von guter, harter Struktur. Nicht gerade, sondern zottig und ohne Locken. Die Unterwolle bildet ein wasserdichten Flor. Kopf und Schädel gut mit Haar bedeckt, die Ohren sind mässig behaart, Hals gut, Vorderläufe rundum stark behaart. Die Hinterläufe sind stärker behaart als der Rest des Körpers. Qualität, Textur und Haarfülle sind wichtiger als die blosse Haarlänge.
FARBE: Jede Schattierung von grau, „grizzle“ oder blau. Körper und Hinterläufe sind durchgehend einfarbig, mit oder ohne weisse „Socken“.
Weisse Flecken im sonst einfarbigen Haarkleid sollten nicht gefördert werden. Kopf, Hals Vorderhand und Unterbauch sollten weiss, mit oder ohne Flecken sein. Jeder Anflug von Braun ist unerwünscht.

GRÖSSE

Widerristhöhe:
für Rüden - 61 cm und grösser
für Hündinnen - 56 cm und grösser.
Typ und Symmetrie sind von grösster Bedeutung und dürfen unter keinen Umständen nur der Grösse wegen geopfert werden.

FEHLER

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes.

Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.

N.B.

Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.